Datenschutzerklärung

Inhalt

Matomo Analytics Opt-Out

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.


1. Verantwortlicher
2. Allgemeines
a) Begrifflichkeiten
b) Rechtsgrundlage
c) SSL Verschlüsselung
d) Externe Dienstleister
3. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
4. Nutzung unseres Angebots
5. Kontaktaufnahme
6. Cookies
7. weitere eingebundene Inhalte und Dienste Dritter
a) externe Dienstleister
Hosting
Analyse mittels Google Analytics
b) Tools und Sonstige
Google Docs
Google Fonts
8. Betroffenenrechte
a) Widerspruchsrecht bzw. Widerruf von Einwilligungen
b) Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
c) Geltendmachung sonstiger Betroffenenrecht
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
10. Geltungsbereich und Änderung der Datenschutzbestimmungen

 

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite informieren.

 

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:

FanQ GmbH
Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 163 5293000
E-Mail: info@fanq.com

Vertreten durch die Geschäftsführer:
Joachim Lammert
Kilian Weber

 

2. Allgemeines

     a) Begrifflichkeiten

Hinsichtlich der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO.

Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten, wie z.B. Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten und Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes, verarbeitet.

 

     b) Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten findet sich in Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Regel der sichere und effiziente Betrieb dieses Onlineangebots oder unser wirtschaftliches Interesse ist. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere eigenen Verpflichtungen zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hierfür die Rechtsgrundlage. Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

     c) SSL Verschlüsselung

Die Kommunikation mit unserer Website erfolgt ausschließlich mittels einer SSL Verschlüsselung. Somit werden sämtliche zur Nutzung unserer Website übermittelten Daten verschlüsselt übertragen.

 

     d) Externe Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website setzen wir externe Dienstleister ein. Hierbei kann es vorkommen, dass diese Kenntnis ihrer personenbezogenen Daten erlangen.

Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).

Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.

 

3. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Bereits beim Besuch unserer Website werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO bestimmte Daten von uns bzw. unserem Hosting-Dienstleister verarbeitet. Dazu gehören IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Datei / Seite / Ressource, sowie Browserinformationen und ggf. das Betriebssystem des Gerätes, mit dem Sie unsere Webseite aufrufen.

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie von allen Systemen, die mit der Benutzung dieser Internetseite im Zusammenhang stehen, gelöscht. Bis dahin ist die Speicherung zur Nutzung unsere Website erforderlich. Die Daten werden in Ausnahmefällen auch länger gespeichert, nämlich dann, wenn die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Löschung erfolgt dann, wenn die gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten nicht mehr besteht.

 

4. Nutzung unseres Angebots

Für die Nutzung unseres Angebots über die Website www.fanq-app.com ist keine Anmeldung erforderlich.

 

5. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular, werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten erhoben werden, wenn das Kontaktformular genutzt wird, ergibt sich aus dem Kontaktformular und den von Ihnen in dieses eingetragenen Daten. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert, Ihr Anliegen zu beantworten, bzw. mit Ihnen zur Beantwortung Ihres Anliegens Kontakt aufnehmen zu können sowie für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.

Ihre personenbezogenen Daten werden auch ohne Ihren Widerspruch gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

 

6. Cookies

Wir verwenden Cookies um Ihnen den Besuch unserer Website so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Unterschieden wird hierbei zwischen Session-Cookies, diese werden mit Beendigung des Besuchs unserer Website von Ihrem Browser automatisch gelöscht und Cookies, die es ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen (persistente Cookies). Diese Art von Cookies setzen wir insbesondere dazu ein, um zu erkennen, ob Sie bereits unseren Newsletter abonniert oder weggeklickt haben und auch, um uns Ihre Auswahl bzw. Merklisten zu merken.

Soweit die von uns eingesetzten Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung eines Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen einen besonders kundenfreundlichen Besuch unserer Website zu ermöglichen, sowie für eine reibungslose Nutzung unserer Website zu sorgen.

Wir arbeiten auch mit Werbepartnern zusammen, um unsere Website auf Ihre Interessen anzupassen. Hier kommt es vor, dass auch Cookies von Drittanbietern bei Ihrem Besuch auf unserer Website auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies von Drittanbietern und den Umfang der erhobenen Informationen informieren wir Sie in diesem Fall in dieser Datenschutzerklärung gesondert und ausführlich.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies einschränken möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Sie können sich über das Setzen von Cookies informieren lassen, einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Wie Sie die Einstellungen vornehmen bzw. ändern können, finden Sie unter folgenden Links:

Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera:  https://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

 

7. weitere eingebundene Inhalte und Dienste Dritter

     a) externe Dienstleister

     I. Hosting

Für die Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots nutzen wir einen Dienstleister für Hosting-Dienste. Dies dient der Zurverfügungstellung von u.a. Rechenkapazität, Speicherplatz, Sicherheitsleistungen, also Leistungen, die zum Betrieb dieser Website erforderlich sind. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Unser Dienstleister ist die domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland.

Die Datenschutzerklärung der domainfactory finden Sie unter https://www.df.eu/de/datenschutz/.

 

          II. Wordpress

Für die Gestaltung und die Verwaltung der Inhalte unserer Webseiten nutzen wir die freie Webanwendung Wordpress der Automattic Inc., 60 29th Street ‚343, Sanfrancisco, Kalifornien 94110, deren Funktionen wir mittels verschiedener Plugins erweitern. Um die optimale Funktion der Website zu gewährleisten, speichert Wordpress verschiedene Cookies auf Ihrem Computer.

Rechtsgrundlage für die im Zusammenhang mit der Nutzung von Wordpress und den verwendeten Plugins für Wordpress erhobenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Gestaltung und optimalen Funktion unserer Webseiten.

Die Automattic Inc. Ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Wordpress finden Sie unter https://de.wordpress.com/. Informationen zum Datenschutz bei der Automattic Inc. finden Sie unter https://automattic.com/privacy/.

 

          III. Analyse mittels Google Analytics

Wir nutzen außerdem ein CRM-System eines Drittanbieters.

Auch diesen setzen wir auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags ein. Dieses System hilft uns dabei, unserer Website optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Von diesem System wird bei der Nutzung unserer Website ein Sitzungs-Cookie abgelegt. Dieses ist für die Zuordnung von Kundendaten notwendig. Er wird nach jeder Sitzung wieder gelöscht und verbleibt damit nicht auf Ihrem Computer.

Bei dem Analysetool handelt es sich um Google Analytics.

Auch Google Analytics setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrags ein, denn es hilft uns dabei, unser Angebot, sowie den wirtschaftlichen Betrieb der Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die Informationen, die mit Hilfe dieser Cookies über die Benutzung unserer Website erhoben werden, sowie die gekürzte IP-Adresse werden an einen Server von Google übertragen. Dieser befindet sich in der Regel in den USA. Hier werden die Daten dann gespeichert.

Die dort gespeicherten Daten werden von Google in unserem Auftrag ausgewertet, sodass wir einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebots erhalten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir verwenden das Analysetool ausschließlich mit einem Zusatz, der dafür sorgt, dass die IP-Adresse anonymisiert wird. Anonymisierung bedeutet hier, dass die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten beiden Oktetten gekürzt wird. Dadurch ist ein Personenbezug nicht mehr herzustellen. Diese Kürzung wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorgenommen, nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die Speicherung von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Um Die Erfassung innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten durch Google Analytics für diese Website zukünftig zu verhindern, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

[google_analytics_optout]  Erfassung durch Google Analytics deaktivieren [/google_analytics_optout]

Damit setzen Sie ein Opt-Out-Cookie und eine Erfassung durch Google Analytics wird nicht mehr vorgenommen.

Wenn Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google wünschen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners unter https://www.google.com/policies/technologies/ads und unter https://www.google.de/settings/ads Informationen darüber, wie Google Daten zu Werbezwecken nutzt und wie Sie die Informationen verwalten können, die Google verwendet um Ihnen Werbung einzublenden.

Weitere Hinweise zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie außerdem in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

     b) Tools und Sonstiges

Innerhalb unserer Website nutzen wir Inhalts- und Serviceangebote von Drittanbietern. Wir nutzen diese auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). So ermöglichen wir Ihnen beispielsweise anhand von Straßenkarten zu sehen, wo genau sich unser Büro befindet, um Ihnen die Anfahrt zu erleichtern.

Damit die Inhalte in unsere Website von dem Drittanbieter angezeigt werden können, ist es erforderlich, dass Ihre IP-Adresse von dem Dritten wahrgenommen wird. Denn nur so ist er in der Lage, die Inhalte an Ihren Browser zu senden.

 

          I. Google Docs

Auf unserer Website verwenden wir Google Formulare, eine Funktion in Google Docs von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Formulare ist eine Funktion von Google Docs, mit der Umfragen auf der Website durchgeführt werden können.

Mit dem Aufruf einer Unterseite, die eine solche Umfrage enthält oder durch die Erstellung einer eigenen Umfrage auf unserer Seite, werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wenn Sie ein Googlekonto haben und eingeloggt sind, werden die Daten außerdem direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie Mitglied bei Google sind und nicht möchten, dass Google die über Sie gesammelten Daten mit Ihrem Googlekonto verknüpft, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor einem Besuch auf unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen.

Auch wenn Sie nicht Mitglied bzw. nicht eingeloggt sind, speichert Google die Daten als Nutzungsprofile und wertet diese auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aus.

Gegen diese Bildung von Nutzungsprofilen haben Sie ein Widerspruchsrecht. Für die Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich an Google richten.

Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Daten an Google durch die Nutzung der Funktion Google Formulare von Google Docs für die Zukunft unterbinden möchten, besteht die Möglichkeit den Dienst von Google Docs zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.

In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen eingegebenen Fragen sowie alle Angaben, die bei regelmäßigen Umfragen zu bestimmten Themen über Google Forms vom User eingegeben werden. Die rechtliche Grundlage für die Speicherung dieser Daten ist unser sowie Googles berechtigtes Interesse an der Durchführung der Umfragen als zentrale Funktion des angebotenen Services.

Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html.

Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Docs finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Docs finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Unter https://adssettings.google.com/authenticated können Sie weitere Einstellungen vornehmen bezüglich der Nutzung Ihrer Daten für personalisierte Werbung.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

 

          II. Google Fonts

Neben der Funktion Google Formulare von von Google Docs binden wir auch Schriftarten (Google Fonts) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Nutzung von Google Web Fonts ermöglicht uns, eine einheitliche Darstellung unseres Onlineangebots zu garantieren und stellt damit ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Hierzu ist es notwendig, dass Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google herstellt. Dabei erlangt Google Kenntnis wiederum von Ihrer IP-Adresse. Anschließend lädt Ihr Browser die Web Fonts in Ihren Browser-Cache.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische „Privacy Shield“ zertifiziert, hierbei handelt es sich um ein Datenschutzübereinkommen. Damit wird die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

 

     c) Social Media Plugins

          I. Facebook Pixel

Wir erfassen auch die Wirksamkeit von Facebook-Anzeigen. Hierfür nutzen wir den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Dieser ermöglich uns nachzuverfolgen, was ein Nutzer getan hat, nachdem er sich eine Facebook-Anzeige angesehen oder diese angeklickt hat. Diese, für uns anonymen Daten, werten wir für Marktforschungszwecke aus.

Facebook speichert diese Daten und kann sie gegebenen falls auch mit Ihrem Facebookprofil verknüpfen. Facebook kann dies dann zu eigenen Werbezwecken gemäß eigener Richtlinien verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können die Datenerfassung durch den Besucheraktions-Pixel von Facebook auf unseren Webseiten mittels der von uns angebotenen Opt-Out-Möglichkeit deaktivieren.

 

          II. AddToAny

Auf unseren Websites haben Sie die Möglichkeit, Inhalte unserer Websites über verschiedene Social-Media-Plattformen zu teilen. Um Ihnen diese Möglichkeit zu bieten verwenden wir das Plugin „AddToAny“. Während Sie unsere Websites besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem AddToAny-Server hergestellt und die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben, an AddToAny übermittelt. Wenn Sie mittels des AddToAny-Plugins Inhalte Teilen, wird zudem ein Cookie von AddToAny gesetzt. Die dabei erhobenen Daten (wie z. B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an die AddToAny übertragen und dort verarbeitet. Mittels des Cookies kann AddToAny nachverfolgen, welche anderen Seiten, die das AddToAny-Plugin verwenden, und welche Seiten von Social-Media-Diensten Sie besuchen.

Wenn Sie nicht wünschen, dass AddToAny den Besuch unserer Seiten Ihrem jeweiligen Nutzerkonto bei einer Social-Media-Plattform zuordnen kann, müssen Sie sich aus Ihren Social-Media-Konten ausloggen und die von AddToAny gesetzten Cookies löschen.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch AddToAny finden Sie unter https://www.addtoany.com/terms. Die Datenschutzerklärung von AddToAny können Sie unter https://www.addtoany.com/privacy abrufen.

 

8. Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfassende Betroffenenrechte. Ihnen stehen gesetzliche Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Außerdem können Sie eine gegebenenfalls abgegebene Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit widerrufen und sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.

 

     a) Widerspruchsrecht bzw. Widerruf von Einwilligungen

Soweit wir Ihre Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Wir werden diese Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig. Wir werden dann aber die Verarbeitung so weit wie möglich einschränken.

Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung

Bitte wenden Sie sich um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen bzw. Ihre Einwilligung zu widerrufen an:

rate your club – Gesellschaft für fanbezogene Meinungsforschung im Sport mbH

info@fanq.com

 

     b) Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

     c) Geltendmachung sonstiger Betroffenenrechte

Bei einem Auskunftsersuchen über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten oder der Geltendmachung sonstiger Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Kontaktmöglichkeit:

rate your club – Gesellschaft für fanbezogene Meinungsforschung im Sport mbH

info@fanq.com

 

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie die Verarbeitung für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten ursprünglich erhoben wurden. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten maximal so lange, wie die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dies vorsehen. Wir speichern Ihre Daten daher für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO, sofern Ihre Daten von diesen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfasst werden.

Nach Ablauf der Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und für uns kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Verarbeitung besteht.

 

10. Geltungsbereich und Änderung der Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung gilt grundsätzlich nur für diese Website. Sie hat keine Gültigkeit mehr, wenn Sie die Webseite durch einen Link oder auf sonstige Weise verlassen und sich auf eine andere Webseite begeben.

Sie finden uns auch auf Onlinepräsenzen. Dies dient dazu, mit den dort aktiven Kunden bzw. Interessenten in Kontakt treten zu können und auch dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wenn Sie uns auf einer dieser Onlinepräsenzen besuchen, gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Betreiber.

Daten, die wir innerhalb dieser Onlinepräsenzen erhalten, indem Nutzer uns Nachrichten schrieben oder sonst innerhalb dieser sozialen Netzwerke mit uns kommunizieren, verarbeiten wir gemäß der jeweiligen Datenschutzerklärung.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird und wenn wir neue Produkte und/oder Dienstleistungen in unsere Website einführen. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Instanzen

Kritik, Lob oder Fragen? Schreib uns