Was können wir aus der WM in Katar lernen?

Köln. Die Ausrichtung der Weltmeisterschaft in Katar wurde im Vorfeld des Turniers schon kritisiert und viele Fans gaben im Laufe der Studienreihe von FanQ an, weniger Spiele schauen zu wollen oder sogar einen Boykott anzustreben. Im vierten Teil einer Studienreihe zur WM 2022 hat FanQ über 3.500 Fußballfans in Deutschland befragt, wie sich die Fans seit Beginn der Weltmeisterschaft wirklich verhalten und ob sich die kritische Haltung auch hält, wenn der Ball endlich rollt.

Die WM 2022 in Katar ist in vollem Gange und FanQ blickt über das gesamte Jahr mit einer Studienreihe auf die Meinung der Fußball-Fans in Deutschland. An der Konzeption wirkten unter anderem auch Prof. Dr. Harald Lange vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg und Prof. Dr. Axel Faix vom Institut für Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund mit. Nun ist der vierte Teil dieser Studienreihe ausgewertet und die ausführliche Auswertung abrufbar.

Im vorangegangenen Studienteil hatte FanQ direkt vor dem Beginn der WM 2022 gefragt, wie viele Fans nicht einschalten wollen, wenn der Ball in der Wüste rollt. 54,4 % gaben dort an, nicht einmal einschalten wollen. Jetzt, nach dem absolvierten Achtelfinale, lässt sich feststellen, dass tatsächlich viele Fans den Fernseher seltener anstellen, auch wenn die Werte der vorangegangenen Umfrage nicht ganz erreicht werden. 43,1 % der Fans haben „viel weniger“ Spiele bei dieser WM verfolgt als bei vorherigen Turnieren, 12,7 % „etwas weniger“ Spiele und 23,0 % „gleich viele“ Spiele. Besonders signifikant ist ein anderer Faktor, die emotionale Begeisterung für das Turnier. Hier gaben 51,5 % der Fans an, dass diese „viel geringer“ sei als bei anderen Weltmeisterschaften. Weitere 15,7 % stimmten für eine „etwas geringere“ emotionale Begeisterung. Damit sind über zwei Drittel der Fans emotional von diesem Turnier weiter entfernt als in der Vergangenheit. Das Verhalten des DFB (für 49,1 % der Befragten), die Austragung im November/Dezember (48,3 %) das Verhalten der FIFA (47 %), die Leistung der deutschen Nationalmannschaft (40,8%) und auch die Bedeutung der Menschenrechte in Katar (39 %) sind für die Fans die ausschlaggebenden Faktoren für die Dämpfung der WM-Stimmung.

Gerade der Blick auf den DFB und die deutsche Nationalmannschaft ist dabei aber unter den Fans sehr unterschiedlich. 55,8 % der Teilnehmer finden es „gar nicht“ bis „nicht“ wichtig, dass sich der deutsche Fußballverband in gesellschaftlichen Fragen deutlich positioniert. 31,7 % hingegen, würden diese klare Positionierung „wichtig“ bis sehr wichtig“ finden. Auch die Frage danach, wie die Diskussion um die One-LoveKapitänsbinde die Leistung der DFB-Elf beeinflusst haben, führt nicht zu Einigkeit bei den deutschen Fans. 30,3 % glauben nicht an eine Beeinflussung, 59,7 % schon. Deutlich mehr Einigkeit herrscht dann bei der Frage, ob der DFB die Verantwortung auf die Spieler abgewälzt hat. Hier stimmen insgesamt 68,9 % der Befragten zu. Auch die Identifizierung der Fans mit dem deutschen Fußballbund hat in den letzten Jahren stark gelitten, 79,9 % der Befragten gaben an, sich nicht mehr mit dem DFB zu identifizieren! „Die Fanforschung von FanQ und der Uni Würzburg bietet wertvolle Anhaltspunkte für die am Fan orientierte Neuausrichtung des Deutschen Fußballs“, so Professor Harald Lange. „Fans haben ein Gespür für Sportsgeist. Gerade mit der fehlenden Identifikation mit der Nationalmannschaft sollte man sich mit Blick auf die EM 2024 in Deutschland auseinandersetzen.“

Das ist FanQ

FanQ ist die “Stimme der Fans”. Es ist die einzige Fußball-App, in der die Meinung der Fans im Mittelpunkt steht. Die erfahrene FanQ-Redaktion stellt täglich aktualisierte Umfragen in die App und versorgt die Teilnehmer*Innen mit allen wichtigen Hintergrundinformationen, die benötigt werden. Fans können in der App zu ihren Lieblingsklubs und allen relevanten Themen des Fußballs ihre Stimme abgeben. Die Voting-App ist interaktiv. Fans können Meinungen austauschen, sozial interagieren und eigene Fragen stellen. Daraus entsteht ein repräsentatives Stimmungsbild, wie es um den Zustand des Fußballs steht. Außerdem erstellt FanQ Langzeitstudien, um komplexe Themen zu erforschen. Die Fußball-App ist kostenlos. Sie kann ganz einfach im App-Store runtergeladen werden. FanQ hat seinen Sitz in Köln.

Bei redaktionellen Rückfragen zu den Umfrageergebnissen nehmen Sie gerne Kontakt auf.

FanQ-Gründer

Dr. Joachim Lammert
joachim.lammert@fanq-app.com

Kritik, Lob oder Fragen? Schreib uns