Fans wählen Foodsharing des Karlsruher SC bei Ökologischer Orientierung zum „LICHTBLICK DES JAHRES 2023“

Auch das Textil-Start-up „11v11” und die Amateurvereine Vorwärts Spoho und Sportvereinigung Feuerbach werden ausgezeichnet

Köln. Der Fußball sorgt mit all seinen Geschichten sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich für eine hohe Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft. Mit dem „LICHTBLICK DES JAHRES 2023“ soll besonders positiven Ereignissen im Fußball eine Bühne gegeben werden. Der Award ehrt Aktionen und Projekte aus den Bereichen „Soziales Engagement“, „Ökologische Orientierung“ sowie „Vielfalt & Chancengleichheit“.

Das Gewinner-Projekt „KSC Foodsharing“ bei der Preisübergabe – von links nach rechts: Joachim Lammert (FanQ), Julian Knust (Botschafter Foodsharing Karlsruhe), Sebastian Holy (Küchendirektor, WildparkTaste I made by Traube Tonbach), Luca Maibaum (KSC, Bereichsleitung CSR), Sophia Kleine-Kraneburg (die Bayerische)
Das Gewinner-Projekt „KSC Foodsharing“ bei der Preisübergabe – von links nach rechts: Joachim Lammert (FanQ), Julian Knust (Botschafter Foodsharing Karlsruhe), Sebastian Holy (Küchendirektor, WildparkTaste I made by Traube Tonbach), Luca Maibaum (KSC, Bereichsleitung CSR), Sophia Kleine-Kraneburg (die Bayerische)

Die Abstimmung zum Lichtblick 2023, den die Voting-Plattform FanQ mit der Versicherungsgruppe die Bayerische durchgeführt hat, ist in drei Phasen unterteilt. Zunächst konnte Fans besondere Aktionen und Projekte aus dem Kalenderjahr 2023 nominieren. Nach den Einreichungen hat eine unabhängige Jury die besten Nominierungen ausgewählt und zur Abstimmung gestellt. In der finalen Phase konnten die Fans dann in verschiedenen Kategorien ihre Favoriten wählen. Über 50 Aktionen und Projekte waren in diesem Jahr nominiert worden. Über 4.000 Fans haben am Voting teilgenommen. Die Nominierten mit den meisten Stimmen werden nun als Lichtblick des Jahres in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.

In der Kategorie „Ökologische Orientierung“ haben die Fans den Karlsruher SC zum Gewinner dieses Awards gewählt. Gemeinsam mit seinem Catering-Partner führt der Karlsruher SC das bestehende Foodsharing-Programm in den Hospitality-Welten des neuen „BBBank Wildpark“ durch. Für diese Art und Weise, ein Zeichen gegen die allgemeine Lebensmittelverschwendung zu setzen und gleichzeitig ein soziales Engagement zu zeigen, wird das Projekt mit dem Award ausgezeichnet.

Auf den Plätzen 2 bis 4 wurden darüber hinaus ausgezeichnet: (2) Das Mönchengladbacher Textil-Start-up „11v11“ für nachhaltige Mode im Amateurfußball, (3) der Amateurverein Vorwärts Spoho an der Deutschen Sporthochschule Köln, der als einer von nur zwei Amateurvereinen in Deutschland mit dem TÜV-Zertifikat für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet wurde, und (4) die Sportvereinigung Feuerbach 1883, die als bisher einzige Sportorganisation weltweit einen Gemeinwohlökonomie-Bericht erstellt und damit eine umfangreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung durchführt.

Platz Die Nominierten
1 Karlsruher SC – Foodsharing im Hospitality-Bereich
2 Textil-Start-up „11v11” (nachhaltiges Merchandise)
3 Vorwärts Spoho – TÜV-Zertifikat „Nachhaltiges Wirtschaften“
4 Sportvereinigung Feuerbach 1883 – Gemeinwohlökonomie-Bericht

Die einzelnen Gewinner*innen dürfen sich neben dem Preis auch über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro als Projektzuschuss freuen. FanQ und die Bayerische bedanken sich bei allen Teilnehmer*innen des Votings und beglückwünschen die Sieger*innen.

Das ist FanQ

FanQ ist die “Stimme der Fans”. Es ist die einzige Fußball-Plattform, bei der die Meinung der Fans im Mittelpunkt steht. Die erfahrene FanQ-Redaktion stellt täglich aktuelle Umfragen über Web und App zur Verfügung. Fans können zu ihren Lieblingsclubs und allen relevanten Themen des Fußballs ihre Stimme abgeben. FanQ ist interaktiv. Fans können Meinungen austauschen, sozial interagieren und eigene Fragen stellen. Daraus entsteht ein repräsentatives Stimmungsbild. Außerdem erstellt FanQ Langzeitstudien, um komplexe Themen zu erforschen. Die Registrierung für die Web-Community und die Nutzung der App sind kostenlos. FanQ hat seinen Sitz in Köln.

Bei redaktionellen Rückfragen zu den Umfrageergebnissen nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Kontakt FanQ: 
joachim.lammert@fanq.com 
+49 (0) 163 529 3000 
Kilian Weber/Joachim Lammert 
Geschäftsführer 

Kritik, Lob oder Fragen? Schreib uns