FanQ-Umfrage: Die Vorfreude auf die bevorstehende Heim-EM nimmt Fahrt auf

Anhänger sehen die DFB-Elf als Mitfavoriten auf den Turniersieg, sind in puncto Identifikation aber noch kritisch

Köln. In weniger als zwei Wochen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Wollte im Frühjahr noch keine große Euphorie aufkommen, so hat sich das Stimmungsbild im Land mittlerweile etwas gedreht. Verantwortlich hierfür dürften in erster Linie die zuletzt überzeugenden Leistungen der Nationalmannschaft sowie der deutschen Clubs auf internationalem Parkett sowie auch die Marketingkampagnen des Verbands sein, beispielsweise im Rahmen der Kadernominierung von Bundestrainer Julian Nagelsmann.

Vor diesen Hintergründen hat FanQ im Rahmen einer repräsentativen Studie über 3.000 Personen befragt, wie sie aktuell zum DFB stehen und welche Chancen sie der deutschen Auswahl im anstehenden Turnier ausrechnen. Die vorliegenden Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland. Hierzu wurden Gewichtungsfaktoren zu zentralen soziodemographischen Merkmalen berücksichtigt.

Im Rahmen der stückchenweisen Bekanntgabe des EM-Kaders hat der Verband versucht, sämtliche Bevölkerungsschichten des Landes anzusprechen. Obwohl die Maßnahmen sicherlich für viel Aufmerksamkeit gesorgt haben, sind die deutschen Fußballfans in dieser Sache geteilter Meinung. So denken 43,0 % der Umfrageteilnehmer, dass die Art und Weise der Nominierung eine gute Idee gewesen sei, während 35,7 % der Befragten die Vielzahl an Videobotschaften als nervig empfanden.

Gleichwohl ist mehr als die Hälfte aller Anhänger (57,6 %) durchaus zufrieden mit dem vorläufigen Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft. So vergeben 39,6 % der Fußballbegeisterten in der entsprechenden Umfrage vier, und weitere 18,0 % der Befragten sogar fünf von fünf möglichen Sternen. Demgegenüber votieren 17,8 % mit lediglich einem (9,4 %) beziehungsweise zwei Sternen (8,4 %).

Ein Profi, den mehr als die Hälfte aller Fans im Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann vermissen, ist BVB-Abwehrroutinier Mats Hummels (56,5 %). Darüber hinaus hätte sich ein Teil aller Befragten eine Turnierteilnahme von Leon Goretzka (FC Bayern München, 34,1 %) oder von Julian Brandt (Borussia Dortmund, 26,7 %) gewünscht.

Obwohl die Mehrheit der Anhänger (63,1 %) sich selbst eine starke (43,9 %) oder sogar sehr starke (19,2 %) Verbundenheit mit der Nationalmannschaft attestiert, geben fast zwei Drittel aller Umfrageteilnehmer (61,9 %) an, dass ihre Identifikation mit der DFB-Elf früher größer gewesen sei. Dieser Wert hat sich allerdings von einem äußerst niedrigen Niveau um mehr als 20 Prozentpunkte verbessert. Vor den überzeugenden Erfolgen gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) lag er noch bei 85,6 %.

War deine Identifikation mit der Nationalmannschaft früher größer?
Antwort: Ja
Erhebung 30.06.2023 23.03.2024 03.06.2024
Prozentwert 87,8 % 85,6 % 61,9 %

Im Hinblick auf die Frage nach dem Image des DFB schneidet der Verband ebenfalls eher durchschnittlich ab. So bewerten 41,5 % aller Befragten dieses mit lediglich einem (22,1 %) oder zwei (19,4 %) von fünf Sternen. Demgegenüber sind es nur 26,6 % % aller Fans, die dem Ansehen des DFB gegenwärtig Positives abgewinnen können und die Frage mit vier (17,5 %) oder vollen fünf Sternen (9,1 %) beantworten.

Unabhängig von den Verbandsstrukturen trauen die Anhänger dem Team von Übungsleiter Julian Nagelsmann bei der anstehenden Heim-EM einiges zu. So liegt nur die Equipe Tricolore, die bei der letzten Weltmeisterschaft erst im Finale an Lionel Messis Argentinien scheiterte, mit insgesamt 31,9 % aller Stimmen in der Frage nach dem Top-Favoriten für die EURO 2024 vor der DFB-Auswahl (25,6%). Anschließend folgen die Nationalmannschaften Spaniens (14,2 %) und Englands (13,7 %). Der Squadra Azzurra trauen hingen nur 3,9 % aller Befragten die Titelverteidigung zu.

Werden die Fans jedoch explizit nach den Erfolgsaussichten der deutschen Nationalmannschaft beim kommenden Turnier befragt, so gehen die Meinungen doch etwas weiter auseinander. So rechnen insgesamt 29,8 % der Umfrageteilnehmer damit, dass die DFB-Elf bereits in der Gruppenphase (17,0 %) oder im Achtelfinale (12,8%) ausscheidet. Weitere 18,1 % gehen davon aus, dass Florian Wirtz, Jamal Musiala und Co. bis ins Viertelfinale vordringen werden. Davon, dass es die deutsche Nationalmannschaft bis unter die letzten vier schafft, ist wiederum etwas mehr als die Hälfte aller Umfrageteilnehmer (51,0 %) überzeugt. 20,5 % von ihnen glauben dabei an ein Halbfinal-Aus, 16,9 % an eine Final-Niederlage und 13,6 % an den Titel.

Unterm Strich ist es daher wenig verwunderlich, dass die Vorfreude auf die Heim-EM in den letzten Wochen und Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen hat. So bewerteten vor rund zwei Monaten erst 26,9 % aller Befragten die entsprechende Frage mit vier (11,3 %) beziehungsweise fünf Sternen (15,6 %). Weniger als zwei Wochen vor Turnierstart liegt dieser Wert mittlerweile bei 59,9 %, wobei 19,2 % mit vier und 40,7 % mit vollen fünf Sternen abstimmen.

Wie groß ist deine Vorfreude auf die EURO 2024 in Deutschland?
Antwort: vier oder fünf von fünf möglichen Sternen
Erhebung 18.06.2023 30.06.2023 23.03.2024 03.06.2024
Prozentwert 39,1 % 23,8 % 26,9 % 59,9 %

Sollte die DFB-Elf bei der Heim-EM tatsächlich auch sportlich überzeugen, so könnten sich Verbandspräsident Bernd Neuendorf und seine Kolleg*innen vielleicht berechtigte Hoffnungen auf eine weitere Verbesserung des Stimmungsbildes im Lande machen.

 

Die vollständige Studie werden wir demnächst veröffentlichen und auch an dieser Stelle zur Verfügung stellen.

Das ist FanQ

FanQ ist die “Stimme der Fans”. Es ist die einzige Fußball-Plattform, bei der die Meinung der Fans im Mittelpunkt steht. Die erfahrene FanQ-Redaktion stellt täglich aktuelle Umfragen über Web und App zur Verfügung. Fans können zu ihren Lieblingsclubs und allen relevanten Themen des Fußballs ihre Stimme abgeben. FanQ ist interaktiv. Fans können Meinungen austauschen, sozial interagieren und eigene Fragen stellen. Daraus entsteht ein repräsentatives Stimmungsbild. Außerdem erstellt FanQ Langzeitstudien, um komplexe Themen zu erforschen. Die Registrierung für die Web-Community und die Nutzung der App sind kostenlos. FanQ hat seinen Sitz in Köln.

Bei redaktionellen Rückfragen zu den Umfrageergebnissen nehmen Sie gerne Kontakt auf.

FanQ Im Mediapark 5
50670 Köln
joachim.lammert@fanq.com
0163-5293000
Kilian Weber/Joachim Lammert
Geschäftsführer

Kritik, Lob oder Fragen? Schreib uns

Fernando Carro, Simon Rolfes und Xabi Alonso (v.l.) nach dem DFB-PokalfinaleMaskottchen "Attila" von Eintracht Frankfurt